Genugtuung

Genugtuung
   (lat. ”satisfactio“), ein der röm. Rechtssprache entlehnter Begriff, der zunächst die Wiederherstellung einer verletzten (Rechts-)Ordnung bezeichnet, sodann die Wiedergutmachung bei Schädigung der Ehre oder der Habe eines anderen. Da Strafe weder einWert in sich ist noch der Wiederherstellung u.Wiedergutmachung dient, vielmehr niederen Racheinstinkten entspringt, kann eine G. nur uneigentlich Strafcharakter tragen, insofern die Wiedergutmachungsleistungen in verschiedener Hinsicht ”schmerzen“. In der theol. Sprache wurden die Bußleistungen, die im öffentlichen ”kanonischen“ Bußverfahren gefordert waren, zunächst nicht als G. verstanden. Sie galten dem Nachweis der ernsthaften (radikalen) u. dauerhaften Umkehr. Diese Auffassung hielt sich auch nach der Einführung des ”Tarifbuße“ mit ihren detaillierten Bußleistungen durch (Bußsakrament). Sporadisches Eingehen auf die röm. ”satisfactio“-Vorstellung (Cyprian †258) hatte auch in der scholastischen Theologie zunächst keine nennenswerten Folgen. Erst im Zusammenhang mit der Soteriologie wurde die G. Gegenstand ernsthafter Kontroversen. Die Bußwerke im Bußsakrament u. in der christlichen Askese waren insofern darin einbezogen, als sie in der spätmittelalterlichen Kirchenlehre u. -praxis als gnadenverdienstliche Leistungen dargestellt u. deshalb von den Reformatoren angegriffen wurden. Der Streit über die Rechtfertigung offenbarte wenigstens im Hinblick auf die G. einen fundamentalen Konsens: In seinem Sterben hat Jesus Christus für alle Sünder ”überfließende“ G. (”satisfactio superabundans“) geleistet, indem er für alle starb. Auch in der Gnade Jesu Christi kann ein Mensch nicht vollwertige G. leisten. Durch eine freiwillige oder kirchlich auferlegte Buße kann er allenfalls die Sündenfolgen ”aufarbeiten“ (in der kirchlichen Sprache: zeitliche Sündenstrafen tilgen). Der sprachliche, heute kaum mehr vermittelbare Hintergrund ist das römisch-germanische Ehr- u. Ordnungsdenken. Das Verständnis der G. als Wiedergutmachung bei beschädigten Mitmenschen nicht nur im Sinn einer Werterstattung, sondern auch als Zuwendung der Nächstenliebe ist eine Errungenschaft erst der neueren Zeit. – Satisfaktionstheorie, Stellvertretung .

Neues Theologisches Wörterbuch. . 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Genugtuung — Genugtuung …   Deutsch Wörterbuch

  • Genugtuung — bezeichnet: ein Gefühl vollständiger Zufriedenheit im Recht allgemein die Wiederherstellung eines verletzten Rechtsgutes, siehe Genugtuung (Recht) im Schweizer Recht die Bezeichnung für Schmerzensgeld in der Rechtsgeschichte und bei… …   Deutsch Wikipedia

  • Genugtuung — (Satisfaktion), Vergütung des durch eine gesetzwidrige Handlung angerichteten Schadens. Insbesondere spricht man von G. da, wo es sich nicht oder nicht bloß um die Wiederherstellung einer gestörten Vermögenslage handelt (Schadenersatz, s. d.),… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Genugtuung — ↑Satisfaktion, ↑Triumph …   Das große Fremdwörterbuch

  • Genugtuung — Sf std. (15. Jh.) Stammwort. Abstraktum zu genug tun Genüge leisten, befriedigen , wohl Lehnübersetzung zu l. satisfacere und l. satisfactio. deutsch s. genug, s. tun …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Genugtuung — Beglückung; Genuss; Pläsier; Befriedigung; Satisfaktion; Zufriedenheit; Zufriedenstellung; Erfüllung; Wiedergutmachung; Schmerzensgeld; Schmerzengeld (österr.) …   Universal-Lexikon

  • Genugtuung — Ge·nu̲g·tu·ung die; ; nur Sg; 1 Genugtuung (über etwas (Akk)) ein Gefühl der Zufriedenheit ≈ Befriedigung <etwas mit Genugtuung hören, sehen; Genugtuung empfinden>: Er empfand große Genugtuung darüber, dass der Täter hart bestraft wurde 2… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Genugtuung — 1. Befriedigung, Behagen, Erfüllung, Zufriedenheit; (bildungsspr. veraltend): Satisfaktion. 2. Abfindung, Abgeltung, Ausgleich, Entschädigung, Entsprechung, Ersatz, Erstattung, Gegenleistung, Gegenwert, Schadenersatz, Vergütung, Wiedergutmachung; …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Genugtuung — die Genugtuung (Aufbaustufe) geh.: Entschädigung für einen zugefügten Schaden Synonyme: Wiedergutmachung, Ausgleich, Schadenersatz Beispiel: Der Geschädigte verlangte eine Genugtuung …   Extremes Deutsch

  • Genugtuung — genug: Das gemeingerm. Wort mhd. genuoc, ahd. ginuog, got. ganōhs, engl. enough, schwed. nog gehört im Sinne von »ausreichend« zu der germ. Wortgruppe von got. ganaúhan »reichen«. Diese Wortgruppe geht mit verwandten Wörtern in anderen idg.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Genugtuung Christi — Genugtuung Christi, s. Versöhnung …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”